Наверх ##
7 июня 2009 18:36 Помогите перевести... литературно  , битте! Ни Гугловским ни Промтом толком не получается. Ведь там нюансы... так стыдно, но язык забыла совсем, а ведь диплом на нем собиралась защищать :(. Hatte der Konrektor Arndt etwas über J. S. Bachs gute Referenz in Bezug auf den Orgelbauer Contius gehört? Wohl kaum, denn er war schon seit 1747 am Gymnasium in Riga angestellt und dort sesshaft, aber der Ruhm des Meisters aus Halle war ihm dennoch wohl bekannt. Möglicherweise erfuhr der Konrektor von dem Ruhm des Orgelbauers durch den als Organist in Halle wirkenden Bach-Sohn Wilhelm Friedemann, auf dessen Empfehlung namlich noch ein weiterer guter Meister nach Riga geholt wurde: Christian Leberecht Zimmermann (1737 - 1799 Riga) 10, ein Organist aus Halle, der eigens für das von H. A. Contius gebaute Instrument an der St. Jakobi-Kirche angestellt wurde. Vielleicht aber kam die Idee der Berufung des Organisten Zimmermann nach Riga im Jahr 1763 auch von Contius selbst. Zimmermann, Christian Lebcrecht (1737-1799), Schüler von J. S. Bach. Seit 1762 bei Contius in Riga beschäftigt. Es lässt sich zwar nicht beweisen, kann aber durchaus vermutet werdcn, dass Zimmer-mann der Rigaer Prominenz von Contius vorgeschlagen wurde. ------------- 10) Christian Leberecht Zimmermann kam 1763 aus Halle nach Riga und wurde nach einer Probe als Organist der St. Jakobi-Kirche eingestellt. Wegen der besseren Besoldung bewarb er sich 1772 um die Organistenstelle im Dom, wo er bis zu seinem Tode als Organist diente. |