На сайте ВГД собираются люди, увлеченные генеалогией, историей, геральдикой и т.д. Здесь вы найдете собеседников, экспертов, умелых помощников в поисках предков и родственников. Вам подскажут где искать документы о павших в боях и пропавших без вести, в какой архив обратиться при исследовании родословной своей семьи, помогут определить по старой фотографии принадлежность к воинским частям, ведомствам и чину. ВГД - поиск людей в прошлом, настоящем и будущем!
Adelsbuch des Königreichs Bayern (1820-1875) Seyler, Gustav A. Nürnberg 1877
Adreßbücher der Stadt Freiburg im Breisgau
Adreßbücher Heidelberg von 1839-1943
Ahnenreihe derer von Bistram
Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Thorn
Altonaer Adressen 1791
Allen Toten des 2. Weltkrieges aus Ilfeld und den Opfern von Gewalt und Terror in ehrenden Gedenken
Allgemeine Deutsche Biographie, Artikelverzeichnis, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek, Mai 2003
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und KurlandMitau 1827 (A - F)
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und KurlandMitau 1829 (G - K )
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und KurlandMitau 1831 (L - R)
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und KurlandMitau 1832 (S - Z)
Aus dem letzten Jahrzehnt Friedrich Wilhelms III.
Auswanderer-Sachsen-Weimar-1854-u-1859
Auswanderungsakten 1817-1866
Auswanderungen 1835-1854 aus Posen, Schlesien, Pommern, Brandenburg nach Australien und Amerika
Baltisches Wappenbuch. Wappen sämmtlicher, den Ritterschaften von Livland, Estland, Kurland und Oesel zugehöriger Adelsgeschlechter, Stockholm 1882
Bayreuther Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher
Berliner Lehrerverzeichnisse DIPF
Biographische Nachschlagewerke alphabetisch nach Verfassern/Herausgebern Bericht über die Cholera in Posen 1848
Besitzverhältnisse der Grafschaft Hohenstein 1593
Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden
Breslauer Adreßbuch 1935
Bürgermeister Ratsherren und Stadtschreiber in Osterode bis 1700
Bürgermeister in Duderstadt
Chronik der Stadt Cölleda
Chronik im Sterberegister Altendorfer Gemeinde Nordhausen
Codex diplomaticus Brandenburgensis Erster Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, so wie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg, Band 1-25. Dritter Haupttheil oder Sammlung für allgemeine Landes- und kurfürstliche Haus-Angelegenheiten Band 1-3. Vierter Haupttheil oder Sammlung der Ueberreste alter Brandenburgischer Geschichtsschreibung. Das so wichtige Namenverzeichnis zu sämtlichen Bänden Band 1-3 ist leider als Download nicht verfügbar
Copulationen vom Anfang bis 1704 in Rambow und Volkszählung 1819
Das Geschlecht von der Schulenburg - Von Conrad bis auf die Stammväter der beiden Linien / 2. Nachkommen Dietrich's II
Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde 1364-1549
Das Leben des Gelehrten Apollen Wiegands
Das-Stolbergische-Ratsjahrbuch
Deutsche Familiennamen in polnischen und russischen Adelsverzeichnissen des 18. und 19. Jahrhunderts (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen - Neue Folge von Dr. Alfred Lattermann-Posen - Heft 4)
Die Familie von Ahlefeldt
Die Aerzte Estlands vom Beginn der historischen Zeit bis zur Gegenwart ein biographisches Lexikon ; nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Estlands 1922
Die Ärzte Kurlands vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart ein biographisches Lexikon ; nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands 1929
Die Aerzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart ein biographisches Lexikon ; nebst einer Einleitung über das Medizinalwesen Livland 1905
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Aberkennung akademischer Grade 1937 - 1944
DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE)
Das biographische Lexikon präsentiert die 65.000 bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Raumes von Karl dem Großen bis in die Gegenwart.
Namensregister:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Quelle: K. G. Saur Verlag
Deutsches Geschlechterbuch Handbuch bürgerlicher Familien - Grosses Namenregister der CD‘s 01 bis 08 , bzw. der Bände 01 bis 64.
Deutsches Geschlechterbuch - Register der Familien, die Ihre Genealogien veröffentlicht, bzw. die im Deutschen Geschlechterbuch ihre Ahnenlisten, Portraits und Wappen dargestellt hatten
Die bevölkerungsgeschichtlichen Folgen des Dreißigjährigen in der Prignitz
Die doppelte Jubelfeier des Gymnasiums Nordhausen 1824
Die Einwohner der Stadt Ellrich in den Jahren 1719
Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert Bd. 1: 1831: A – H
Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert Bd. 2, 1832: J – M
Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert Bd. 3, 1833: N – Scho
Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert Bd. 4, 1835: Schr – Z
Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum
Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386 - 1920 digital
Die Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
Die Missivenbücher des Rates der Städte Erfurt und Mühlhausen
Die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation (Aufsatz 1, Bd. 69), Erscheinungsjahr 1904, von Georg Krüger - Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
Die Northeimer (Beiträge zur Familiengeschichte)
Die wehrhaften Männer des Dorfes Niedergebra 1599
Die wehrhaften Männer in Limlingerode und Mackenrode 1599
Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs (Klempin 1859) darin enthalten: Arnoldus de Rambow, Seite 407 und 416
Gastliches Northeim (Beiträge zur Northeimer Familien- und Bevölkerungsgeschichte, 1954)
Gelehrte Nordhäuser bis ca. 1680
Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945
Gemeindemitgliederliste der Wahl des Diakons Johann Philipp Friedrich Lesser in Nordhausen 1743
Gemeindelexikon für das Königreich Preussen... H. 5. Provinz Posen
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 1 1: Livland Görlitz 1929
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 1 2: Livland, Lfg. 9-15 Görlitz 1929
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 2 1.2: Estland Görlitz 1930
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 2 3: Estland Görlitz 1930
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 3 1: Kurland Görlitz o.J.
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften Teil 3 2: Kurland, Lfg. 9-12 Görlitz o.J.
Genealogisches Handbuch der Oeselschen Ritterschaft 1935
Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens
Kosten für Geleit auf kurfürstlich sächsischem Gebiet 1649
Kirchengeschichte und Landesgeschichte, Gesammelte Aufsätze, 3., ergänzte Auflage im Bautz Verlag. Darin enthalten: Joachim Wilhelm Liesegang * 1791 Superintendent in Perleberg
Leichenpredigten der Neumark (Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark, Heft XIX, aus dem Jahr 1906
Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelnen Fürstenthümer im Mittelalter. 2. Theil
Liesegang in den Sterberegistern Nordhausen
Liste der bauberechtigten Bürger 1689 in Nordhausen
Liste wahlberechtigter Bürger zur Wahl des Pfarrers an St. Blasii 1743 in Nordhausen
Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München 1809-1920
Mecklenburgisches Urkundenbuch (1. Band - 786-1250) Herausgegeben 1863, darin genannt: Broder I. von Rambow
Mecklenburgische Urkunden und Daten
Meyers Konversationslexikon 1888
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Ausgaben 1884 - 1908 zzzgl. extra Sachregister
Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Prignitz Bd.1
Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Prignitz Bd.2
Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Prignitz Bd.3
Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Prignitz Bd.4
Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Prignitz Bd.5
Mitteilungen zur Geschichte des Klosters und Klosterschule Ilfeld 1886
Monumenta Lubensia Feier zum 50-jährigen Bestehen der königlichen Universität in Breslau
Nachkommen des Martin Keul aus Herbsleben
Neubürger der Stadt Heringen an der Helme von 1592-1669
Neue deutsche Biographie, 1953 ff. (Texte nicht gemeinfrei)
1. Band 1953: Aachen – Beheim MDZ
2. Band 1954: Beheim – Bürkel MDZ
3. Band 1957: Bürklein – Ditmar MDZ
5. Band 1961: Falck – Fyner MDZ
9. Band 1972: Hess – Hüttig MDZ
10. Band 1974: Hufeland – Kaffsack MDZ
12. Band 1980: Kleinhans – Kreling MDZ
14. Band 1985: Laverrenz – Locher-Freuler MDZ
16. Band 1990: Maly – Melanchton MDZ
19. Band 1999: Nauwach – Pagel MDZ
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon 1. Band ( Aa – Boyve )
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon 2. Band ( Bozepolski-Ebergassing )
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon 4. Band ( Graffen – Kalau v. Kalheim )
Neues Preussisches Adels-Lexicon Erster Band ( A – D )
Neues Preussisches Adels-Lexicon Zweiter Band ( E - H )
Neues Preussisches Adels-Lexicon Dritter Band ( I - O )
Neues Preussisches Adels-Lexicon Vierter Band ( P – Z )
Nordhausen als Festung
Nordhausens mittelalterliche Grabdenkmäler
Nordhäuser Ackerzins-Register 1609
Nordhäuser Bürgermeister 1627-1802
Nordhäuser Pfarrstellen
Northeimer Bürgerschaft 1650-1790
Online Ortsfamilienbücher
Ortssippenbuch Tottleben
Passagierlisten Hamburg-Bremen 1846-1849
Pastorenverzeichnis Ellrich im Harz
Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens (mit Scans der Volksschullehrerkartei, Personalbögen, Kartei der Lehrer und Lehrerinnen an höheren Schulen) DIPF
Polnisches Wappenbuch und Namensverzeichnis verdienter Polen aller Stände und Zeiten, angelegt in alphabetischer Reihenfolge, Band 1 - Herbarz polski
Polnisches Wappenbuch und Namensverzeichnis verdienter Polen aller Stände und Zeiten, angelegt in alphabetischer Reihenfolge, Band 2 - Herbarz polski
Polnisches Wappenbuch und Namensverzeichnis verdienter Polen aller Stände und Zeiten, angelegt in alphabetischer Reihenfolge, Band 3 - Herbarz polski
Pomeranica Die Spezialsammlung Pomeranica umfasst ca. 18.000 Bände. Dazu kommen mehr als 10.000 Bände im Bestand Altes Buch (Erscheinungsjahr bis 1850 inklusive), so dass die Universitätsbibliothek Greifswald ungefähr 30.000 Bände besitzt, die einen Bezug zu Pommern haben. Es ist eine Volltextsuche möglich! Baltische Studien: vor 175 Jahren erschien das erste Heft der wissenschaftlichen Zeitschrift "Baltische Studien", die damit eine der ältesten, noch bestehenden landeshistorischen Periodika in Deutschland ist. Herausgeber war und ist die Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. Sie enthält hauptsächlich wissenschaftliche Aufsätze und Beiträge zu geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen und Zusammenhängen im südlichen Ostseeraum mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Pommerns.
Pommersches Wappenbuch (1. Band)
Programm des Königlichen Pädagogiums zu Ilfeld Ostern 1853
Prozessakten als genealogische Quelle Genealogie im Staatsarchiv Münster
Sterberegister Nordhausen 1850- (Nordhäusisches Kreis- und Nachrichtsblatt)
Tennstedter Zinsregister 1492-1509
Türkensteuerregister der Reichsstadt Nordhausen vom Jahr 1688
Übersicht der Einwohner Nordhausens im Jahre 1637
Universitätsgeschichte alphabetisch nach Orten
Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr, Lisch, Georg Christian Friedrich; Behr-Negendank, Ulrich, 1861, Band 6, Theil 1
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig von Ludwig Hänselmann, Heinrich Mack, Erster Band
Urkundenbuch der Stadt Lübeck von Verein für Lübeckische Geschichte, 1. Teil
Urkundenbuch der Stadt Lübeck von Verein für Lübeckische Geschichte, 2. Teil
Verzeichnis der Studierenden + Personalbestand der Universität Giessen aus den Jahren 1823-1929
Verzeichnis der Inhaber der einzelnen Ämter in der Abtei Einsiedeln
Verzeichnis sämtlicher Rektoren und Direktoren des Gymnasiums Nordhausen
Von den Uhralten, theils auch neuen, berühmten Hochadelichen Geschlechtern im Hertzogthum Bremen und Verden. Das IIdere Theil, Handelnde von Ritter-mäßigen Geschlechtern
Walkenried - Catalogus-Alumnorum
Wappen Rembowski-Heroldsamt Berlin
Wappenbuch abgestorbener Adel Schlesien und Oberlausitz 1. Teil
Wappenbuch abgestorbener Adel Schlesien und Oberlausitz 2. Teil
Wappenbuch abgestorbener Adel Schlesien und Oberlausitz 3. Teil
Wittenberger Gelehrtenstammbuch
Wappenrecht - Historische und dogmatische Darstellung der im Wappenwesen geltenden Rechtssätze
Der Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann Druckheft 1, 1935 (40 Seiten) - Nachdruck (Neuaufnahme) vom 29.9.2000 Druckheft 2, 1936 (98 Seiten) - Nachdruck (Neuaufnahme) vom 21.12.2000 Druckheft 3, 1938 (134 Seiten) - Nachdruck (Neuaufnahme) vom 30.11.2001 Druckheft 4, 1940 (111 Seiten) - Nachdruck (Neuaufnahme) vom 05.08.2002 Druckheft 5, 1941 (235 Seiten) - Nachdruck (Neuaufnahme) vom 23.11.2004 Druckheft 5 - Nachtrag 5/1 - Berichtigung und Ergänzung von Frau Dipl. Hdl. Renate Böke vom 02.07.2004
Удачи!
--- Хвала Отчизне. Что бы без нее
Мы знали о наркотиках и винах,
О холоде, дорогах, херувимах,
Родителях и ценах на сырье.
--- С уважением. Евгения дневник evva
Бриф (Brieff) из Эльзаса в СПб и Киеве, Кутузовы (Новг. губ); Хотяинцовы (Тульская, Рязанская губ); Мазуркевич (С.Пб, Польша, Вильнюс); Лукины (Москва, СПб, Новг.губ.), Думенские и Феоктистовы( Москва)
Согласно Уставу Евангелическо-Лютеранской Церкви издания 1832 г. (см. http://www.peterpaul.ru/ustav-1832 ) в главе 7 "О консисториях" указано следующее деление на консистории, действующее на указанный год:
Все Евангелическо-Лютеранские приходы в Империи, за исключением находящихся в Закавказских колониях иностранных поселенцев, состоят в ведении следующих местных Консисторий:
1) С.-Петербургской - приходы губерний С.-Петербургской с городами Кронштадтом и Нарвою, Новгородской, Псковской, Вологодской, Олонецкой, Архангельской, Костромской, Ярославской, Смоленской, Черниговской, Волынской, Подольской, Киевской, Полтавской, Екатеринославской, Таврической, Херсонской с городом Одессою, области Бессарабской и Российско-Американских колоний.
2) Лифляндской - приходы Лифляндской губернии, кроме находящихся на островах Аренсбургского уезда и принадлежащих к ведомству города Риги. В сем последнем городе однакож приход Св. Иакова принадлежит к ведомству Лифляндской Консистории.
3) Эстляндской - приходы Эстляндской губернии, кроме церквей и приходов, в самом городе Ревеле находящихся; из них ведомству Эстляндской Консистории принадлежит токмо приход Вышегородской церкви (Domkirche), а также существующее в Ревеле Вышегородское сиротское училище.
5) Московской - приходы губерний Московской, Тверской, Калужской, Тульской, Рязанской, Владимирской, Нижегородской, Пензенской, Тамбовской, Воронежской, Курской, Орловской, Харьковской, Саратовской, Симбирской, Казанской, Вятской, Пермской, Самарской, Оренбургской, Астраханской и Ставропольской, Сибирского и Закавказского края.
6) Эзельской - приходы островов Эзеля, Мона, Руно и прочих мелких островов, принадлежащих к Аренсбургскому уезду.
7) Рижской - приходы города Риги и церковного Рижского округа (Stadt und Patrimonialgebiet), со всеми в них находящимися Евангелическо-Лютеранскими церквами, за исключением лишь церкви Св. Иакова с ее приходом.
8) Ревельской - приходы всех находящихся в сем городе церквей, кроме лишь одной Вышегородской (п. 3), и сверх того сельские общества, принадлежащие к Эстской городской церкви.
Здесь вы можете найти церковные книги (в основном книги о рождении, браке и смерти) из разных европейских стран (в настоящее время Австрия, Германия, Польша, Сербия и Словения)